2. Die Diözese und ihre Leitung
2.1. Gemeinschaft der Christgläubigen
2.1.1. Rechte und Pflichten aller Christgläubigen
2.1.2. Rechte und Pflichten der Laien
2.1.3.1. Ausbildung der Kleriker
⇒ vgl. auch 2.1.3.3. Rechte und Pflichten der Kleriker
2.1.3.2. Inkardination, Exkardination
2.1.3.3. Rechte und Pflichten der Kleriker
⇒ vgl. auch 2.2.4.3. Priesterrat; 2.4.1. Pfarrer / Leiter der Seelsorgeeinheit; 5.2.1. Unterhalt der Kleriker
2.1.3.4. Verlust des klerikalen Standes
2.1.4. Ordensinstitute, Säkularinstitute, Gesellschaften des apostolischen Lebens
2.1.5. Kirchliche Vereine und Bewegungen
2.2.1. Diözesanbischof, Diözesanadministrator
2.2.3.1. Generalvikar, Moderator curiae
2.2.3.4. Kanzler, Notar; Archiv
2.2.3.6. Mitarbeiter der Diözesankurie
inklusive Bestimmungen, die für alle diözesanen Mitarbeiter Geltung haben
2.2.4.2. Domkapitel, Konsultorenkollegium
2.2.4.5. Diözesanverwaltungsrat
2.2.4.6. Sitzung des Bischöflichen Ordinariats
2.3.1.1. Dekan
⇒ vgl. auch 2.1.3.3. Rechte und Pflichten der Kleriker; 5.2.1. Unterhalt der Kleriker
2.3.1.2. Dekanatsgeschäftsstelle, Dekanatsreferent
2.3.1.4. Mitarbeiter des Dekanats
⇒ vgl. auch 2.2.3.6. Mitarbeiter der Diözesankurie; 5.2.2. Unterhalt der Laien
2.3.2. Dekanatsverbände und Regionen
2.4. Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit
2.4.1. Pfarrer, Leiter der Seelsorgeeinheit
⇒ vgl. auch 2.1.3.3. Rechte und Pflichten der Kleriker; 5.2.1. Unterhalt der Kleriker
2.4.3. Vikar
⇒ vgl. auch 2.1.3.1. Ausbildung der Kleriker; 2.1.3.3. Rechte und Pflichten der Kleriker; 5.2.1. Unterhalt der Kleriker
2.4.4. Mitarbeiter der Kirchengemeinde / Seelsorgeeinheit
⇒ vgl. auch 2.2.3.6. Mitarbeiter der Diözesankurie; 5.2.2. Unterhalt der Laien
2.5.2. Seelsorge für Katholiken anderer Muttersprache
2.5.3. Einzelne Seelsorgefelder